Theater für junges Publikum: Starke Stücke „Game Theory“ Joshua Monten und Tänzer*innen
Der Tanz war ein Spiel bevor er zur Kunst wurde – und die Tanzproduktion „Game Theory“ bietet einen Einblick in diesen spielerischen Beginn: Freiheit und Regeln, Ritual und Überraschung, Adrenalin und Flow werden sichtbar. Spielen heißt, Situationen auszuleben, die im normalen Leben nicht erlaubt sind. Spielen heißt, erschaffen und wieder zerstören, sich in Gefahr zu begeben, Triebe entfesseln, Dominanz und Unterwerfung erfahren, gewinnen und verlieren.
Spielen hat einen prägenden Wert für die eigene Identität und das Gefühlsleben von vielen Menschen. Und der „homo ludens“ hat eine lange Geschichte.
„Game Theory“ ist eine Veranstaltung gemeinsam mit der Stadt Friedberg im Rahmen des 29. Internationalen Theaterfestivals für junges Publikum Rhein-Main.
Eine Veranstaltung für Kinder der 3. und 4. Klassen.
Aufführungsort: Gemeinsame Musterschule Friedberg
Beginn: 8:30 Uhr und 10:30 Uhr (jeweils mit anschließendem Workshop)
Anmeldung: abusse@aha-friedberg.info